Die Gründungsversammlung am 08.05.2008 war die Geburtsstunde des FC Phoenix Halver. Dabei spaltete sich ein großer Teil der Spieler aus der Fußballabteilung des TuS Halver 1848 ab, weil die Unterstützung vom Hauptverein im Hinblick auf die Kunstrasenplatzerstellung nicht groß genug war.
Relativ schnell einigte man sich darauf, einen neuen Verein zu gründen, um die Umsetzung einer modernen Sportanlage ermöglichen zu können. Da zu diesem Zeitpunkt der Franz-Dobrikat-Sportplatz noch ein Aschenplatz war, kam der Gedanke auf, dem Verein seinen Namen nach der Redewendung „Wie ein Phoenix aus der Asche“ zu geben. Somit stand dem neuen Verein FC Phoenix Halver e.V. nichts mehr im Weg. Aus den damals 27 Mitgliedern sind heute ca. 160 geworden.
Nach der Gründung wurde ein Konzept für den Kunstrasenplatz erstellt, welches dann zusammen mit dem TuS Halver, TSV Halver und den Leichtathleten im Jahr 2011 umgesetzt werden konnte. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am 16.09.2011 konnten sich alle einen Eindruck von der Anlage machen und zusätzlich gab es Besuch von der Schalker Traditionsmannschaft. Mit Spielern wie Rüdiger Abramczik und Martin Max spielte diese gegen eine Auswahl der drei Vereine. Heute wird der Platz nur noch von den Leichtathleten und dem FC Phoenix betrieben.
Mit dem TuS Ennepe ist im Jugendbereich eine seit 2015 bestehende Jugendspielgemeinschaft entstanden, mit der es 2018 in die vierte Saison geht.
Den größten sportlichen Erfolg konnte man 2017 mit dem Bezirksligaaufstieg der ersten Mannschaft feiern. Da diese jedoch im darauffolgenden Jahr wieder abgestiegen ist, ist für die kommende Saison ein Umbruch und Neuanfang geplant. Dieser umfasst u.a. eine Verjüngung des Vorstandes und eine Änderung des Vereinskonzeptes. Dabei soll der Fokus wieder mehr auf die Jugendarbeit und die Kreisligamannschaften gerichtet werden.